Wohnen, Leben, Fördern

2023 02 10 03Der Goalballsport am bbs nürnberg erlebt zur Zeit eine Hoch. Immer mehr Schüler:innen und Auszubildende besuchen die mittlerweile vier Möglichkeiten zum Training unter der Woche. Der Einladung zum Goalball-Neujahresturnier an der Johann-Peter-Schäfer Schule am 31. Januar 2023 folgte das bbs nürnberg sehr gerne.

Plätzchen-Contest 2023„Auf die Plätzchen, fertig, los“ hieß es kurz vor den Weihnachtsferien am 20. Dezember 2022 im goldenen Saal des bbs nürnberg. Das Team der Internatsleitung rief zum alljährigen Plätzchen-Contest auf und die Bewohner:innen unserer Wohngruppen haben ihre besten Plätzchenrezepte nachgebacken. Jede Wohngruppe stellte unserer fachkundigen Feinschmeckerjury zwei Plätzchensorten zur Blindverkostung bereit. Diese vergab dann Punkt von eins bis fünf. Wer die meisten Punkte sammeln konnte, entschied den Plätzchen-Contest für sich.

Bewohner:innen und Erzieher:innen stehen für ein Gruppenfoto um die Zauberlampe aus AladdinDurch eine Spende der Maria-Hack-Stiftung an unsere Einrichtung hatte die Internatsgruppe B1 die Gelegenheit auf Wunsch der Schüler:innen das Musical Aladdin in Stuttgart erleben zu dürfen. Dies ereignete sich am 29.01.2022. Um 10:00 Uhr ging die Reise mit einem bbs-Bus mit insgesamt fünf Bewohner:innen und drei Betreuer:innen der Internatsgruppe von Nürnberg nach Stuttgart. Die Fahrtzeit betrug ca. 2,5 Stunden mit einer 30-minütigen Pause am Rasthof. Wir hatten alles an Bord, von Kaffee, Tee und Muffins bis Wiener, Brezen, Bananen und Müsli-Riegel.

Gruppenbild mit allen Schüler:innenAm Sonntag, 6. Februar nahmen wir wieder einmal die Einladung nach Augsburg auf die Radrennbahn an. Stefan Böhm, Bahnradsport Bayern e.V. bietet einmal im Monat ein Trainingswochenende für seine Kader- und Nachwuchssportler:innen an, dabei bekommen auch wir an beiden Tagen einen Trainingszeitraum von jeweils drei Stunden. Das bedeutet in diesem Zeitraum im Wechsel etwa 20 Minuten Training und dann eine entsprechende Pause. Mindestens dreimal stiegen wir in den Sattel, meist aufs Tandem aber auch mal alleine. Genügend Räder stehen immer vor Ort. 

2021 12 27 FZZ FacebookMittlerweile trainieren über die Woche verteilt etwa 25 Sportler:innen in unseren Fitnessräumen. Das Video auf unserem YouTube-Kanal zeigt die beiden in unserem Schulgebäude (Cardio- und Kraftraum), aber auch im Internat befindet sich ein kleiner Raum für das Ausdauertraining. Das FreiZeitZentrum betreut einen Großteil davon und bietet gelenkte Einheiten aber auch freies Training an. Viele unter uns sind angehende Masseure sowie Physiotherapeuten und haben eine Menge Ahnung vom Körper und seiner Belastbarkeit und haben dementsprechend auch ihre eigenen Trainingspläne, die sie verfolgen.

Logo des FreiZeitZentrum am bbs nürnbergVeit Hartung arbeitet als Medienpädagoge beim Medienzentrum Parabol in Nürnberg. Er plant gemeinsam mit seiner freien Kollegin, Mareike Kochanski ein Ferienprojekt für die Sommerferien. Dabei können Jugendliche in Zusammenarbeit mit anderen Kreativen im Rahmen eines angeleiteten Online-Foren-Rollenspiels Charaktere erschaffen und über mehrere Real-Life-Wochen hinweg eine gemeinsame Geschichte entwickeln, die Anschließend auch als Büchlein herausgebracht werden kann.

Bild von einem Taxi. In das Taxi steigen zwei Personen ein, die eine Augenbinde tragenZum zweiten Mal konnten alle Fahrerinnen und Fahrer der Firma Koch bei einer Selbsterfahrung unter der Augenbinde erleben, was es bedeutet, blind zu sein. Jeden Tag befördern sie einen Teil der Schülerinnen und Schüler des bbs nürnberg vom Wohnort in die Brieger Straße nach Nürnberg und wieder nach Hause.

Ursprünglich wollten wir zu viert eine Gletschertour ins Montafon (Vorarlberg, österreichisch-schweizerische Grenze) gehen, aber dort wurde fürs geplante Wochenende schlechtes Wetter mit gelegentlichen Gewittern gemeldet.Jetzt waren wir alle drauf eingestellt und nun sollte unsere Wanderung ausfallen? Wenn es auf der Alpennordseite schlechtes Wetter gibt, haben wir vielleicht gute Chancen, dass es auf der Südseite besser ist, dachte ich und so schien es auch zu werden.

2020 09 25 FreiPlätzeUnsere Tagesstätte und die Ferienbetreuung haben noch freie Plätze.Die Ferienbetreuung bietet die Möglichkeit, ohne den sonst üblichen Zeitrahmen auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entsprechend einzugehen.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Anmeldeformular FB 2020-2021.pdf)Anmeldeformular FB 2020-2021.pdf[ ]109 kB

Am Samstag, 29. Februar starteten wir mit unserem Goalballnachwuchs bei einem Einladungsturnier in Leipzig. Es bot sich eine optimale Gelegenheit, den wenig erfahrenen Spieler*innen Praxis zu ermöglichen. Aus dem Bundesliga-Team waren dabei René Linke und Erhan Efe. Jennifer Koch hatte im August 19 bei der Jugend WM in Australien mitgespielt und ist, neben Lennart Heßler auch für unsere BL-Mannschaft geeignet. Außerdem dabei waren Emira Hamdiu, die im Mai unser Förderzentrum mit vertritt bei „Jugend trainiert für Paralympics“ in Berlin und Sebastian Krause, neu im BVSV Nürnberg, er unterstützt unsere Mannschaft bei der deutschen Jugendmeisterschaft am 25. April in Marburg.

2020 02 18 RehaDie Kolleginnen und Kollegen der Frühförderung besuchen den Reha-Bereich. Zusammenarbeit und Austausch verschiedener Fachbereiche bereichern, da wird niemand widersprechen. Oft fehlt dazu die Zeit oder die Gelegenheit. Am Mittwoch, den 5. Februar, hat es aber geklappt. Fünf Kolleginnen und ein Kollege wollten gemeinsam mit den Reha-Lehrerinnen den Bereich der Lebenspraktischen Fähigkeiten unter die Lupe nehmen.

2019 LadySophie Kaudewitz und Jenny Koch aus unserem WLF waren im August im Junioren-Team der Damen in Australien zur WM am Start. Der Lady Cup wurde 14mal vom bald scheidenden Damen-Nationaltrainer Thomas Prokein in Hessen organisiert. Ich bot mich als Betreuer an, wollte aber noch Spielerinnen mitnehmen, da sich dieses Turnier, wie es entspannt und ohne Leistungsdruck durchgeführt wird, auch für Anfängerinnen sehr gut eignet.

Neues Spielplatzgeraet

Durch eine Spende konnte auf dem Spielplatz des bbs nürnberg eine neue Spielkombination aufgestellt und kurz nach den Sommerferien in Betrieb genommen werden.

Schüler und Schülerinnen aus dem Internat des bbs nürnberg erleben eine „U-Bahnnacht“

Es ist Samstag, 00:45 Uhr. Die letzte U-Bahn ist eingerückt. Am U-Bahnhof Maxfeld erwartet man Besuch. Und weil dieser Besuch ziemlich „neugierig“ ist und vieles betasten möchte, hat man sogar den Strom abgestellt.

In unserer heilpädagogischen Tagesstätte werden 66 Kinder und Jugendliche mit Sehschädigung, die das Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen besuchen, in sieben Tagesstättengruppen betreut und gefördert.

Personal

Die Kinder jeder Tagesstättengruppe werden entsprechend dem Alter und der Selbständigkeit von zwei bis drei pädagogischen Mitarbeiter/innen betreut und gefördert.

Aufnahmekriterien

Es werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die aufgrund ihrer Sehschädigung eine besondere heilpädagogische Förderung benötigen und das Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen des bbs nürnberg besuchen.

Auch Kinder und Jugendliche mit zusätzlichen Behinderungen im körperlichen, kognitiven oder psychischen Bereich können aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme in die heilpädagogische Tagesstätte ist die Gruppenfähigkeit.

Öffnungszeit

Die Betreuungszeit ist an Schultagen von Montag bis Donnerstag vom Schulende bis 17 Uhr und am Freitag bis 16 Uhr. Anschließend werden die Kinder und Jugendlichen, wenn nötig, durch die Schülerbeförderung nach Hause gebracht.

Kinder und Jugendliche, die abgeholt werden oder den Heimweg selbständig bewältigen, können an Freizeitangeboten des Freizeitzentrums auch außerhalb der Öffnungszeit der Tagesstätte teilnehmen.

Familie und Gruppe

Für eine hilfreiche Förderung der Kinder und Jugendlichen ist ein vertrauensvolles Zusammenwirken zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern/innen der Tagesstätte wichtig. In zahlreichen Gesprächsangeboten haben die Eltern die Möglichkeit, sich mit den Mitarbeitern/innen auszutauschen. Bei Festen und Veranstaltungen im bbs nürnberg können die Familien einen Einblick über die Atmosphäre erhalten.

 

Fachdienste der heilpädagogischen Tagesstätte

Sehgeschädigtenspezifische Förderung im Reha-Bereich

Die Förderung der lebenspraktischen Fertigkeiten und das Orientierungs- & Mobilitätstraining haben in der heilpädagogischen Tagesstätte eine besondere Bedeutung. Im Reha-Bereich werden im Einzeltraining viele hilfreiche Techniken vermittelt.

Unser REHA-Bereich bietet:

  • Orientierungs- und Mobilitätstraining
  • Training lebenspraktischer Fertigkeiten
  • Fortbildung und Beratung der pädagogischen Mitarbeiter/innen

Eine zunehmende Selbständigkeit ermöglicht es den jungen Menschen ihr Leben immer mehr selbst zu gestalten.

Psychischer Bereich

Eine Sehschädigung betrifft immer den ganzen Menschen. Für die Auseinandersetzung mit dem nicht oder nicht so gut sehen können haben die Kinder und Jugendlichen der heilpädagogischen Tagesstätte die Möglichkeit Unterstützung vom Psychologischen Dienst in Anspruch zu nehmen.

Unser Psychologischer Dienst (PD) bietet:

  • psychologische Beratung
  • Psychotherapie für Sehgeschädigte
  • Tanz- und Bewegungstherapie
  • Fortbildung und Beratung der pädagogischen Mitarbeiter/innen

Freizeit

Ein Freizeitzentrum bietet den Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Bereichs WLF spezielle Freizeitaktivitäten und unterstützt mit den Fachräumen und seinen behinderungsspezifischen Angeboten die pädagogischen Fachkräfte der Internats- und Tagesstättengruppen.

Unser FZZ bietet:

  • Sportangebote (Schwimmen, Goalball, Klettern u.s.w.)
  • Musische Angebote (Töpfern, Band)
  • Kulturelle Angebote (Konzertbesuche, Theater)
  • Ausflüge und Freizeiten
  • Feste und Feiern (Sommerfest, Hausfasching)

Gesundheit

Die Krankenschwestern der Gesundheitsstation unterstützen und beraten die pädagogischen Mitarbeiter/innen der Tagesstätte im Bereich der häuslichen Pflege, der Gesundheitsvorsorge und bei pflegerischen Tätigkeiten.

Unsere Gesundheitsstation bietet:

  • Erste Hilfe im Notfall
  • Unterstützung im pflegerischen Bereich
  • Organisation von med. Therapien (z. B. Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie)
  • Organisation der wöchentlichen augenärztlichen Sprechstunde

Kosten

Die Tagesstättenkosten werden vom Sozialhilfeträger der Eingliederungshilfen und die Fahrtkosten von der Regierung Mittelfranken übernommen. Die häusliche Einsparung für die Verpflegung wird in der Regel vom Kostenträger den Eltern in Rechnung gestellt.