Wohnen, Leben, Fördern
Die heilpädagogische Tagesstätte
In unserer heilpädagogischen Tagesstätte werden 66 Kinder und Jugendliche mit Sehschädigung, die das Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen besuchen, in sieben Tagesstättengruppen betreut und gefördert.
Personal
Die Kinder jeder Tagesstättengruppe werden entsprechend dem Alter und der Selbständigkeit von zwei bis drei pädagogischen Mitarbeiter/innen betreut und gefördert.
Aufnahmekriterien
Es werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die aufgrund ihrer Sehschädigung eine besondere heilpädagogische Förderung benötigen und das Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen des bbs nürnberg besuchen.
Auch Kinder und Jugendliche mit zusätzlichen Behinderungen im körperlichen, kognitiven oder psychischen Bereich können aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme in die heilpädagogische Tagesstätte ist die Gruppenfähigkeit.
Öffnungszeit
Die Betreuungszeit ist an Schultagen von Montag bis Donnerstag vom Schulende bis 17 Uhr und am Freitag bis 16 Uhr. Anschließend werden die Kinder und Jugendlichen, wenn nötig, durch die Schülerbeförderung nach Hause gebracht.
Kinder und Jugendliche, die abgeholt werden oder den Heimweg selbständig bewältigen, können an Freizeitangeboten des Freizeitzentrums auch außerhalb der Öffnungszeit der Tagesstätte teilnehmen.
Familie und Gruppe
Für eine hilfreiche Förderung der Kinder und Jugendlichen ist ein vertrauensvolles Zusammenwirken zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern/innen der Tagesstätte wichtig. In zahlreichen Gesprächsangeboten haben die Eltern die Möglichkeit, sich mit den Mitarbeitern/innen auszutauschen. Bei Festen und Veranstaltungen im bbs nürnberg können die Familien einen Einblick über die Atmosphäre erhalten.
Fachdienste der heilpädagogischen Tagesstätte
Sehgeschädigtenspezifische Förderung im Reha-Bereich
Die Förderung der lebenspraktischen Fertigkeiten und das Orientierungs- & Mobilitätstraining haben in der heilpädagogischen Tagesstätte eine besondere Bedeutung. Im Reha-Bereich werden im Einzeltraining viele hilfreiche Techniken vermittelt.
Unser REHA-Bereich bietet:
- Orientierungs- und Mobilitätstraining
- Training lebenspraktischer Fertigkeiten
- Fortbildung und Beratung der pädagogischen Mitarbeiter/innen
Eine zunehmende Selbständigkeit ermöglicht es den jungen Menschen ihr Leben immer mehr selbst zu gestalten.
Psychischer Bereich
Eine Sehschädigung betrifft immer den ganzen Menschen. Für die Auseinandersetzung mit dem nicht oder nicht so gut sehen können haben die Kinder und Jugendlichen der heilpädagogischen Tagesstätte die Möglichkeit Unterstützung vom Psychologischen Dienst in Anspruch zu nehmen.
Unser Psychologischer Dienst (PD) bietet:
- psychologische Beratung
- Psychotherapie für Sehgeschädigte
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Fortbildung und Beratung der pädagogischen Mitarbeiter/innen
Freizeit
Ein Freizeitzentrum bietet den Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Bereichs WLF spezielle Freizeitaktivitäten und unterstützt mit den Fachräumen und seinen behinderungsspezifischen Angeboten die pädagogischen Fachkräfte der Internats- und Tagesstättengruppen.
Unser FZZ bietet:
- Sportangebote (Schwimmen, Goalball, Klettern u.s.w.)
- Musische Angebote (Töpfern, Band)
- Kulturelle Angebote (Konzertbesuche, Theater)
- Ausflüge und Freizeiten
- Feste und Feiern (Sommerfest, Hausfasching)
Gesundheit
Die Krankenschwestern der Gesundheitsstation unterstützen und beraten die pädagogischen Mitarbeiter/innen der Tagesstätte im Bereich der häuslichen Pflege, der Gesundheitsvorsorge und bei pflegerischen Tätigkeiten.
Unsere Gesundheitsstation bietet:
- Erste Hilfe im Notfall
- Unterstützung im pflegerischen Bereich
- Organisation von med. Therapien (z. B. Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie)
- Organisation der wöchentlichen augenärztlichen Sprechstunde
Kosten
Die Tagesstättenkosten werden vom Sozialhilfeträger der Eingliederungshilfen und die Fahrtkosten von der Regierung Mittelfranken übernommen. Die häusliche Einsparung für die Verpflegung wird in der Regel vom Kostenträger den Eltern in Rechnung gestellt.
Wohnen, Leben, Fördern
Zum Bereich Wohnen, Leben Fördern, gehören
und die Fachdienste
Weitere Informationen
Leben & Wohnen im Internat
Der Weg mit uns
In den Wohngruppen des Internats am bbs nürnberg werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Seheinschränkung und Blindheit ressourcenorientiert und nach individuellem Bedarf, durch fachspezifisches Personal betreut und unterstützt.
In den Internatswohngemeinschaften leben sechs bis acht / zehn junge Menschen zusammen. Für Rehabilitanden:innen die sich auf Grund der Verschlechterung ihrer Sehfähigkeit in einer beruflichen Neuorientierung befinden oder eine Ausbildung am bbs nürnberg absolvieren, besteht eine Wohnmöglichkeit in kleinen Apartments. Dieses Angebot umfasst eine Betreuung und sozialpädagogische Beratung, welches eine weitestgehend selbstständige Lebensführung voraussetzt.
Die Öffnungszeiten des Internats am bbs nürnberg sind an den jeweiligen Gruppenstardarts, Förderbereichen und deren Betreuungsbedarf angepasst. Die Intensität und tägliche unmittelbare Betreuungszeit der Bewohner:innen richtet sich grundsätzlich nach den maßgeblichen Bedürfnissen und dem Alter der zu Betreuenden, wie der Gruppenkonstellation, beziehungsweise der Bereiche. Die Fördergruppen sind nachts durchgängig, durch die Bereitschaftsdienste der jeweiligen Wohngruppen besetzt. In den Standartgruppen steht der Nachtdienst gruppenübergreifend durch Rufbereitschaft zur Verfügung. In den Verselbständigungsgruppen und dem betreuten/begleiteten Wohnen ist der Nachtdienst ausschließlich über Rufbereitschaft gewährleistet. Gruppenübergreifende Frühdienste ermöglichen, bei Erkrankung oder eingeschränkter Schul-/ bzw. Ausbildungsfähigkeit, eines oder mehrerer Bewohner:innen, die Gewährleistung einer entsprechenden Betreuung.
Der Weg zu uns
Es werden ausschließlich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufgenommen, die aufgrund ihrer Seheinschränkung und Blindheit das Förderzentrum SEHEN, eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder das berufliche Schulzentrum Förderschwerpunkt SEHEN des bbs nürnberg besuchen.
Zudem muss eine für das Internat geeignete Person die Voraussetzung mitbringen, welches ein Leben in der Gruppe möglich macht und keine Überforderung, besonders im Hinblick auf Interaktion in der Gemeinschaft, wie Regeln und Bedingungen darstellt. Ein potentieller Internatsbewohner:in muss eine Schul- beziehungsweise Arbeitsfähigkeit erbringen können und bereit sein, schulische und berufliche Perspektiven zu eruieren und umzusetzen.
Eingegliedert werden können unter bestimmten Kriterien auch Personen mit zusätzlichen Einschränkungen im körperlichen, kognitiven oder psychischen Bereich.
Unsere Bewohner:innen kommen aus den bayerischen Bezirken Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken, Oberpfalz, Schwaben, Oberbayern und Niederbayern. Bewohner:innen für eine berufliche Ausbildung kommen aus dem deutschsprachigen Raum. Die Kosten für das Internat, wie die notwendigen Fahrtkosten können beim zuständigen Sozialhilfeträger der Eingliederungshilfe, dem Jugendamt oder der Agentur für Arbeit beantragt werden.
Der Weg bei uns
Als unsere Aufgabe sehen wir die Gestaltung eines entwicklungsfördernden Zusammenlebens, welches zum Lernen anregt, den Bewohner:innen Aufgaben und Aktivitäten bietet, die die Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit und individuellen Stärke unterstützt und deren Eigenverantwortlichkeit fördert. Wir schaffen gesonderte Bedingungen, die es möglich machen, vorhandene Kompetenzen in allen Bereichen, angeglichen an deren Entwicklungsstand und Beeinträchtigung, aus zu bauen und zu festigen. Die Grundsätze orientieren sich am Bedarf und dem sozialpädagogischen Konzept der Einrichtung, wie einem partizipativen Führungsstil. Die Internatsgruppen werden von Teams aus pädagogischen Fachkräften und qualifizierten Hilfskräften, wie Berufspraktikanten, den Erfordernissen entsprechend betreut.
Die Tagesstruktur der Gruppen, beziehungsweise der jeweiligen Bewohner:innen richtet sich nach der Altersstufe, dem Förderbedarf, der Schul- beziehungsweise Ausbildungskategorie und werden demnach individuell, an die gegebenen Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst.
Die Wegbegleiter
Die fachspezifische pädagogische Arbeit im Internat am bbs nürnberg wird durch vielfältige Angebote der hausinternen Fachdienste ergänzt.
- Rehabilitationsbereich für Orientierungs- und Mobilitätstraining und das Training lebenspraktischer Fähigkeiten.
- Psychologischer Dienst (PD) mit Beratungsangeboten, Psychotherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, psychologischer Diagnostik, präventiv gesundheitspsychologischen Maßnahmen, Beratungsangeboten für Familien, Krisenintervention und klinisch-psychologischer Begleitung
- Gesundheitsstation für die medizinische Beratung und Betreuung, die Organisation von u.a. externen therapeutischen Angeboten wie Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie- Orthoptistischer Fachdienst für die Untersuchung der primären Sehfunktionen. Testung in welchen Teilbereichen des Sehens eine Unterstützung notwendig ist. Optimale, individuelle Rehabilitation bzw. Förderung durch Anpassung vergrößernder Sehhilfen, Anpassung der Unterrichtsmaterialien und – Situation und Verbesserung der Umgebungsbedingungen wie Beleuchtung oder Kontrast.
- Freizeitzentrum (FZZ) Spezifisch geschultes Personal unterstützt die Freizeitpädagogik in den Internatsgruppen und bietet spezielle Freizeitaktivitäten an, wie z.B. Goalball, Showdown, Klettern, Töpfern, Werken, Fitnessgruppen, Fußball, Schwimmen, Inlinskating, Thekenabende.
Konzeption der Heimbereiche - Betreuung und Erziehung
Leitidee
Das Ausbildungs-, Förder- und Beratungsangebot im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte steht blinden, sehbehinderten und von Behinderung bedrohten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Verfügung.Schulische Einrichtungen und Heim bilden nach Maßgabe des Trägers, der Blindenanstalt Nürnberg e.V., eine pädagogische Einheit im Sinne einer Heimschule.
Das pädagogische Handeln und der Umgang im Alltag orientieren sich an einer humanistischen Wertorientierung.
Für die Erziehung und Bildung im Heim bedeutet dies:
- Die Achtung vor der Individualität des Einzelnen, seinen Bedürfnissen und seiner Bereitschaft, sich in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt einen für ihn befriedigenden Lebensweg zu finden.
- Die Beachtung der individuellen Ausstattung, der sozialen Erfahrungen und des Strebens nach Eigeninitiative des jungen Menschen in der pädagogischen Interaktion sowie die Förderung von Selbstverantwortlichkeit.
- Das Bewusstsein, dass Erziehung und Bildung nur als ganzheitlicher Prozess erfolgreich gelingen kann, als Grundlage des Zusammenwirkens der Fachbereiche und Schulen in der Zielplanung und praktischen Verwirklichung.
- Durch die Gemeinschaft hat der junge Mensch gute Voraussetzungen, seine sozialen Kompetenzen zu erweitern. Über die obligatorische und verbindliche Wahrnehmung von Lern- und Hilfsangeboten, kann der Jugendliche/Erwachsene, in Kenntnis der jeweiligen Konsequenzen, fortschreitend mit entscheiden.
- In der Erziehung und Bildung wird berücksichtigt, dass die Behinderung Auswirkungen in der Auseinandersetzung mit der Umwelt haben kann. Das Angebot eines entsprechenden Umfeldes soll eine adäquate Identitätsbildung umfassend und detailliert fördern.
- Ziel der Erziehung und Bildung ist, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein möglichst unabhängiges, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches sinnerfülltes Leben zu ermöglichen.
Wer kommt zu uns?
Blinde und sehbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch mit zusätzlichen Behinderungen, in schulischer oder beruflicher Ausbildung mit Wohnsitz in den Mitgliedsbezirken der Blindenanstalt Nürnberg e.V.
Die blinden und sehbehinderten Menschen können noch zusätzliche Behinderungen aufweisen wie psychische Störungen, körperliche Beeinträchtigungen, Leistungsstörungen, Verhaltensstörungen usw.
Ebenso können Kinder und Jugendliche aufgenommen werden, deren Familien für die Erziehung weitgehend ausfallen und somit eine Vollzeitunterbringung erforderlich ist (Jugendhilfe).
Das Einzugsgebiet der Tagesstätte (teilstationäre Betreuung) umfasst das Gebiet bis ca. 30 km Luftlinie um das Bildungszentrum.
Das Einzugsgebiet der Heimbereiche (vollstationäre Unterbringung) umfasst den nordbayerischen Raum und angrenzende Gebiete.
Gesetzliche Grundlage
- Eingliederungshilfe nach §§ 39, 40 BSHG...
- Leistungen nach dem Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz
- Berufsfördernde Bildungsmaßnahmen nach § 56 AFG ...
Berufsfördernde Leistungen der Versicherungsanstalten
Hilfe zur Erziehung nach § 27 SGB VIII und § 34 SGB VIII
Art der Leistung(en)
- Unterkunft und Verpflegung
- Pädagogische Leistungen
- Rehabilitationsleistungen – LPF und O&M
- Hilfe durch Leistungen des Psychologischen Dienstes
- Freizeitpädagogische Leistungen im Freizeitzentrum
- Gesundheitsvorsorge und medizinische Betreuung
- Unterstützung schulischer und beruflicher Ausbildung
Differenziertes Leistungsangebot
Es werden blinde und sehbehinderte Schüler und Auszubildende des Bildungszentrums entsprechend der nachfolgend gesonderten Beschreibung der Bereiche betreut und gefördert.
Internat, 5 Tage, schulischer Bereich
- Betreuung von Sonntagabend ab 18.00 Uhr bis Freitag 17.00 Uhr,
- an Wochenenden und in den Ferien geschlossen
Internat, 7 Tage, beruflicher Bereich
- Betreuung von Sonntagabend ab 18.00 Uhr bis Freitag 17.00 Uhr,
- an Wochenenden bei Bedarf
- in den Ferien geschlossen, ausgenommen Arbeitszeiten in der beruflichen Ausbildung oder Tätigkeit
Betreutes Wohnen in Außenwohn-Gruppen und Appartements
- Betreuung von Sonntagabend ab 18.00 Uhr bis Freitag 17.00 Uhr,
- an Wochenenden und in den Ferien nur Bereitschaftsdienst für Notfälle
Ganzjahresheim (an Wochenenden und in Ferien offen)
- Betreuung ganzjährig durchgehend
Internat – Gruppen zur individuellen Betreuung
- Besondere Unterstützung durch den Psychologischen Dienst
- Höherer Personalaufwand, besondere Konzeption und Methoden
Tagesstätte
- Betreuung an Unterrichtstagen von Unterrichtsschluss bis 17.00 Uhr
- Bereitschaftsdienst ab 7.30 Uhr bis Unterrichtsschluss gruppenübergreifend
- Tagesstätte – Jugendlichenbereich
- Betreuung an Unterrichtstagen von Unterrichtsschluss bis 17.00 Uhr
- Bereitschaftsdienst ab 7.30 Uhr bis Unterrichtsschluss gruppenübergreifend
- 2-mal pro Woche bis 19.00 Uhr mit anschließender Beaufsichtigung im Theken- und Diskobereich des FZZ
- Angebot von Freizeitkursen- und Sportgruppen des FZZ außerhalb der Öffnungszeit der Tagesstätte
Externenbetreuung – Kinder durch FZZ
- Betreuung an Unterrichtstagen von 12.15 bis 13:00 Uhr,
- bei Nachmittagsunterricht bis 14.00 Uhr.
- Externenbetreuung – Jugendliche und junge Erwachsene von FZZ
- Angebote des FZZ können wahrgenommen werden an Unterrichtstagen
- von Unterrichtsschluss bis 14:00 Uhr
- Angebote des Psychologischen Dienstes an externe Personen
- Angebote mit Abrechnung nach Aufwandsstunden an Kostenträger oder privat
Angebote des REHA-Bereiches an externe Personen
- Angebote mit Abrechnung nach Aufwandsstunden an Kostenträger oder privat
- Mobilitätstraining für extern Schüler der Schule für Blinde oder für Schüler,
- welche die Schule für Blinde besucht haben, ohne Abrechnung
Sportgruppen des FZZ an Externe und Ehemalige
- Externe Schüler und ehemalige Schüler können Freizeitangebote des FZZ durch eine gebührenpflichtige Clubmitgliedschaft wahrnehmen.
Freizeitzentrum - FZZ
Das Freizeitzentrum ist ein Fachdienst des Bereichs Wohnen, Leben, Fördern und unterstützt die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte der Internats- und Tagesstättengruppen. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können im FZZ unterschiedliche Freizeitangebote kennen lernen und ihre Freizeit vielfältig gestalten.
Die Freizeitangebote in den Bereichen Sport und Bewegung, Kreativität und im musischen Bereich sind speziell auf die Bedürfnisse sehgeschädigter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener abgestimmt.
Im FZZ können die Bewohnerinnen und Bewohner je nach Neigung unterschiedlichste Freizeitangebote ausprobieren und dabei Fähigkeiten erlernen, die auch zukünftig eine selbst bestimmte Freizeitgestaltung ermöglichen. Dazu stellen wir im Einzelfall gerne Kontakte zu ansässigen Vereinen (Sportvereine, DAV) her und kümmern uns um geeignete Gruppen.
Auch bei der Organisation von Festen im bbs nürnberg wie dem Hausfasching oder dem Sommerfest ist das FZZ dabei. Und wenn möglich, werden auch Ferienfreizeiten und Wochenendausflüge sowie Aktivitäten an schulfreien Tagen vom FZZ angeboten und unterstützt.
Hier eine Übersicht über unsere Angebote:
- Töpfergruppen
- Bastelangebote
- Inlineskaten
- Klettern in der Halle und am Fels
- Mädchengruppe
- Fußballgruppen
- Tanzgruppen
- Fitnessraumbetreuung
In Kooperation mit dem BVSV Nürnberg
- Schwimmen
- Goalball
- Torball
- Showdown
Neben den genannten Workshops freuen wir uns auch über die Mitarbeit im Thekenteam, dienstags und donnerstags sowie über DJs aus unseren Reihen, die die Musik bei Discoabenden auflegen.
Das FZZ ist ein Ort, der...
- Begegnung und Kommunikation ermöglicht
- Anregungen zur Freizeitgestaltung vermittelt
- Eigeninitiative fördert
- Schülergruppen und Interessengemeinschaften Freiräume einräumt
- Rückzug aus den Alltagspflichten anbietet
- Entspannung, Erholung und Ausgleich zur Schul- und Berufsausbildung ermöglicht
- Räume bietet, in denen nach Lust und Laune gespielt und getobt, getöpfert und gebastelt wird
- Platz zum Feiern schafft