Frühförderung SEHEN

FF Kulmbach WeihnachtsfeierIn der dunklen Zeit tut es gut zusammen zu rücken, Lieder zu singen und Geschichten zu erzählen. Aus ganz Oberfranken trafen sich Familien in der gemütlichen Stube des Schützenhauses von Neufang. Man lernte sich näher kennen bei Kaffee, Glühwein, mitgebrachten Plätzchen und leckeren Kuchen.

 

 

 

Wir kommen zu Ihnen!

Die Frühförderung SEHEN des bbs regensburg betreut sehbehinderte und blinde Kinder und ihre Familien in Stadt und Landkreis Eichstätt, Ingolstadt, Kelheim, Straubing-Bogen, Deggendorf, Regen, Passau, Freyung-Grafenau, Cham, Schwandorf, Neustadt/Waldnaab, Weiden, Tirschenreuth, Amberg-Sulzbach, Neumarkt und Regensburg.

 

Zurück zu bbs regensburg

 

BR FF-KU-Thurnau 2013 Frau Miller-Gadumer mit KindernAn der Grundschule Thurnau gab es ganz besonderen Unterricht. Im Rahmen der Kulturwochen erkundeten die Kinder der ersten und dritten Klassen eine unsichtbare Welt.

Von Matthias Beetz (Bayerische Rundschau, (20./21. Juli 2013)

Thurnau - „Richtig cool“ findet die neunjährige Victoria die Aktion an der Grundschule Thurnau. Die Augen hinter einer Schlafmaske verborgen, erkundet sie ein Tast-Lesebuch auf dem Tisch vor ihr. „Das ist ganz schön ungewohnt, wenn man nichts sieht, sondern nur fühlt“, sagt das Mädchen, das sich einer Sache gewiss sein kann: Wenn sie die Maske wieder abnimmt, dann ist es für sie auch vorbei mit der Dunkelheit.

Gerade deshalb war die Neugier bei den Kindern ungeheuer groß, die im Rahmen der Thurnauer Kulturwochen „Schwantastisch“ jetzt einen ganz besonderen Unterricht kennenlernen durften. Die Frühförderung Sehen der bbs kulmbach, des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte, war an der Grundschule zu Gast.

Initiiert hatte die Schulstunde der besonderen Art der Thurnauer Töpfer Bernhard Noe. Dem 49-jährigen Künstler, der Schrift schon länger in seinen Arbeiten als Gestaltungselement benutzt, war beim Einsatz der Blindenschrift die Idee gekommen, das Thema über die Kulturwochen in die Schule zu tragen und „Schwantastisch“ auf eine noch breitere Basis zu stellen.

BR FF-KU-Thurnau 2013 Herr NoeBei Maria Miller-Gadumer von der Frühförderung, den Thurnauer Lehrkräften und bei Sandra Bali, Organisatorin von „Schwantastisch“, stieß die Idee sofort auf Zustimmung. „In der dritten Klasse passt das gut zum Thema Auge im Sachunterricht. Und in den ersten Klassen geht es um das Lesen lernen“, erklärt stellvertretende Schulleiterin Steffi Gunzelmann, die mit ihren Kolleginnen Christiane Mayer, Kerstin Friedrich und Stefanie Hartl samt Mutter Manu Weibbrecht und Töpfer Bernhard Noe den Unterricht von Maria Miller-Gadumer mitgestaltet.

In einem Puppenspiel lernen die Kinder den Erfinder der Blindenschrift, Louis Braille, kennen. Sie dürfen Tastbilderbücher mit unterschiedlichen Materialien erkunden. Und sie dürfen natürlich auch Bekanntschaft mit der Blindenschrift machen, auf die  in der Frühförderung hingeführt  wird.

Dass ein Buchstabe fast immer aus mehreren, aber gleichzeitigen  Anschlägen auf der Punktschriftschreibmaschine besteht, kann die meisten nur anfangs irritieren. Da lässt sich Victorias Banknachbar Tim auch vom Pausengong nicht bremsen und „hämmert“ seinen Namen gekonnt noch schnell auf das Spezialpapier.

Joshua, Kilian und Jana kümmern sich unterdessen – mit verbundenen Augen versteht sich – um Busfahrer Rudi und seine Fahrgäste, denen Fahrkarten durch aufgedruckte Blindenschriftbuchstaben zuzuordnen sind. „Blinde brauchen eine hohe Merkfähigkeit“, erklärt Maria Miller-Gadumer, was den meisten Kindern erstaunlicherweise wenig Probleme macht. Viktoria fühlt sich mit ihren kleinen Fingern sogar bis zur allerletzten Karte vor. „Das ist die Richtige“, sagt sie bestimmt.

Führungen für Blinde?

Dass das System „Auf der Taststraße zur Punktschrift“ in der Schule eine wirkliche Bereicherung für die Thurnauer Kunstwochen ist, unterstreicht „Schwantastisch“-Organisatorin  Sandra Bali. Und das vor allem deshalb,  weil es inzwischen Pläne gibt, im  Töpfermuseum Führungen für Blinde anzubieten. Immerhin war der Museumsbegründer Günter Stüdemann  im Alter auch stark sehbehindert.  Die Arbeit mit den Kindern jedenfalls macht ihr großen Spaß. Dass die Frühförderung Sehen dadurch noch bekannter wird, ist natürlich auch ihr Wunsch.

Vor allem aber der von Maria Miller-Gadumer. Die Diplompädagogin  betreut mit ihren Kolleginnen von Kulmbach aus derzeit rund 25 Kinder in ganz Oberfranken. „Wir fahren in die Familien und helfen sehbehinderten und blinden Kindern, sich im Alltag so selbstständig wie möglich zurechtzufinden“, erklärt sie und verweist auf eine enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Augenärzten.

Zielgruppe der Frühförderung Sehen sind Mädchen und Jungen im Alter bis zum Zeitpunkt der Einschulung.

Für die Eltern wirft die Betreuung keine Kosten auf, wie sie betont. Der Bezirk und die Kassen übernehmen den Aufwand. Und auch für Beratungszwecke steht die Kulmbacher Frühförderung jederzeit zur Verfügung. Denn nicht jedes Kind, das Blickkontakt meidet, ist autistisch; und nicht jedes Kind, das die Augen verdreht, ohne etwas anzuschauen, hat irgendein psychisches Problem. Oftmals ist es  eine beginnende Sehschwäche.

Victoria Kovalov und die Schulkameraden aus der 3a müssen sich am Ende der Übungen auch die Augen wischen, wenn sie plötzlich wieder dem hellen Sonnenlicht ausgesetzt sind. Das  besondere Gefühl, die Umgebung nur noch schemenhaft oder gar nicht optisch  wahrnehmen zu können, weicht schnell der Freude, in der Pause unbeschwert auf dem Hof herumtollen zu können. Aber was es bedeutet,  nichts zu sehen, das  wissen jetzt alle

Kontakt
Frühförderung Sehen
bbs kulmbach
Diplompädagogin Maria Miller-Gadumer
Goethestraße 1
95326 Kulmbach

Telefon: 09221/924701
Fax: 09221/924703

Download des Artikels als PDF.

 

Schlecht sehen tut nicht weh. Deshalb haben Luis' Eltern auch nicht sofort gemerkt, was mit ihrem kleinen Jungen los ist. Die Frühförderstelle Sehen hilft den Kindern und begleitet die Eltern. von Iris Reichstein  (12.10.2013)

BildKinderleichtdenBlickschärfen"Luis, riech mal, das ist doch ein Pizzagewürz", sagt Barbara Hienert-Kießling (rechts) und hält dem Dreijährigen einen Zweig Thymian hin. Die Mitarbeiterin der Frühförderstelle übt mit Luis spielerisch das Sehen und trainiert auch die anderen Sinne. Fotos: Reichstein

Oberfranken - "Ich mach' jetzt Pizza mit Stinkerkäse", kräht Luis fröhlich und krempelt sich geschäftig die Ärmel hoch. Beim Pizzabacken macht ihm keiner was vor. Eifrig schnippelt er mit seinem Messerchen Paprika, Tomaten und Gurken - bunte Holzbausteine, die er dann sorgfältig auf einem weißen Holzteller anordnet. "Das schmeckt ja super", lobt ihn Barbara Hienert-Kießling. Sie hilft dem Dreijährigen, sich im Kindergarten zurechtzufinden. Denn Luis ist sehbehindert.

"Das rechte Auge ist mein faules Auge", sagt er und kneift es ein bisschen zusammen. Hiermit kann er nur hell und dunkel unterscheiden, auf dem linken Auge sieht er etwa 15 Prozent. Dass Luis überhaupt noch beide Augen besitzt und in einen normalen Kindergarten gehen kann, ist ein kleines Wunder. "Wir haben gemerkt, dass etwas nicht stimmt, da war Luis zehn Monate alt. Er hat uns nicht mehr fixiert, sondern an uns vorbei ins Leere gestarrt", erinnert sich seine Mutter Jessica Sandner. "Nicht so dramatisch", sagt der Hausarzt. "Sofort nach Erlangen in die Uniklinik", sagt die Augenärztin, weil sie schon ahnt, was Luis hat, und dass sie ihm nicht helfen kann.

"Er könnte seine Augen verlieren, aber wichtiger ist, dass er überlebt", erklärt schließlich der Professor an der Uniklinik Erlangen den geschockten Eltern. Retinoblastom. Ein aggressiver bösartiger Tumor hat Luis Augen befallen. Eigentlich hätte man ihn ganz einfach erkennen können. Wenn auf einem Foto das Blitzlicht in die Augen des Kindes fällt und die Pupillen weiß leuchten, deutet das auf ein Retinoblastom hin. "Wir haben uns dann alle Fotos noch einmal angeschaut, und da haben wir es gesehen", sagt Luis' Mutter.

Die Ärzte ordnen eine dringende Chemotherapie in der Kinderklinik in Essen an. Die drei Tage bis zur Chemotherapie sind dumpf, wie in Watte gepackt. Jessica Sandner weint viel, Vater Dieter Reithmeier fühlt nur Leere. "Wir haben einfach funktioniert, wie ferngesteuert", erinnern sich beide.

In Essen werden die Eltern vor die Wahl gestellt: Entweder sie lassen die Augen und damit den Tumor entfernen oder sie versuchen Luis' Augen mit einer Chemotherapie zu retten. "Es war für uns klar, dass wir versuchen wollen, die Augen zu retten", erzählt Dieter Reithmeier.

Glücklicherweise hatte der Tumor seine Metastasen im Körper des Jungen noch nicht gestreut. Die Chemotherapie verträgt Luis gut, ihm ist nur selten übel. Die Therapie dauert von Juli bis November 2011. Einmal im Monat muss der Kleine in dieser Zeit für jeweils eine Woche auf die Kinderkrebsstation der Uniklinik Essen. Mutter Jessica übernachtet mit im Krankenzimmer, Vater Dieter nimmt sich eine Unterkunft in der Nähe der Klinik. "In dieser Zeit hat Luis uns Kraft gegeben. Er war trotz allem fröhlich", berichtet Jessica Sandner. Die Zeit im Krankenhaus haben sie in einem Fotoalbum festgehalten. "Kommt Regen, kommt Sonne", steht auf dem Cover. Ein Mutmachspruch. Im Haus von Luis' Eltern in Nagel gibt es viele solcher kleiner und großer Mutmacher. "Live, laugh, love" (Lebe, lache, liebe) steht auf einem Emailleschild das über dem Küchentisch hängt.

Im Regal daneben steht in einem weißen Holzrahmen ein Bild in kräftigen Farben mit energischem Strich gemalt. "Das hat Luis seinem Papa zum Geburtstag geschenkt", sagt Mutter Jessica stolz. Im Moment ruht der Krebs hinter Luis Augen. Die Tumore sind verkalkt und inaktiv. Dennoch muss er alle drei bis vier Monate zur Untersuchung nach Essen.

Noch während der Chemotherapie haben die Eltern Kontakt mit der Frühförderstelle Sehen in Kulmbach aufgenommen, um Luis bestmöglich zu fördern. Die Frühförderstelle Sehen betreut derzeit 80 Familien in ganz Oberfranken, die ein sehbehindertes Kind oder ein Kind mit Sehschwäche haben. Die Kosten übernehmen der Bezirk Oberfranken und die Krankenkassen. "Damit die Kinder so gut wie möglich mit ihrer Einschränkung umgehen können, fördern wir das Sehen ebenso wie die übrigen Sinne und haben das Kind mit seiner gesamten Entwicklung im Blick", sagt Maria Miller-Gadumer, die mit Karlheinz Vollrath die Frühförderstelle leitet.

Sehen sei nicht nur eine Leistung der Augen, erklärt die Diplom-Sozialpädagogin, sondern auch des Gehirns. "Wird ein Sinn nicht trainiert, so verkümmert er." Bei Neugeborenen ist der Sehsinn noch schlecht ausgebildet, er entwickelt sich bis etwa zum sechsten Lebensjahr. "Je früher eine Förderung einsetzt, desto mehr kann man erreichen", ist Miller-Gadumer überzeugt.

Barbara Hienert-Kießling übt mit Luis, seit er elf Monate alt ist. Sie kommt alle zwei Wochen zur Frühförderung zu Luis nach Hause. "Wir trainieren Strategien, wie Luis sein Defizit ein wenig ausgleichen kann, zum Beispiel, indem er den Kopf mitnimmt oder Dinge bewusst fixiert", erklärt Barbara Hienert-Kießling.

Seit September betreut sie ihn einmal im Monat auch im Kindergarten und klärt außerdem die Erzieherinnen auf, worauf sie im Alltag mit Luis achten müssen. Etwa, dass er gewisse Farben nicht gut sehen kann oder dass er kein räumliches Sehen hat und Abstände und Höhen schlecht einschätzen kann.

"Wir versuchen, Luis den Kindergarten-Alltag zu vereinfachen, haben ihm schon extra Spielzeug gebastelt", sagt Gruppenleiterin Gabi Klier. Luis serviert den anderen Kindern derweil seine selbst gebackene Stinkerkäse-Pizza. Am Spielzeugherd ist er der Chef.

Infos und Beratung

Sind sich Eltern unsicher, ob bei ihrem Kind eine Sehschädigung vorliegt, können sie sich an die Frühförderstelle Sehen wenden. Ergänzend zur Überprüfung durch den Augenarzt bieten die Mitarbeiter Unterstützung an. Die Sehüberprüfung wird von einer Orthoptistin durchgeführt und von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Die Frühförderstelle verfügt über Sehtests, mit denen sie Säuglinge und auch mehrfachbehinderte Kinder überprüfen kann. Das Angebot ist für Eltern kostenfrei. Frühförderung Sehen, Goethestraße 1, 95326 Kulmbach, 09221-924701

 

Erläuterung:
Bei der Frühförderung Sehen in Kulmbach handelt es sich um zwei Frühförderstellen unter einem Dach mit gemeinsamer Adresse und gemeinsamer Telefonnummer. Die "Frühförderung Sehen des bbs kulmbach" betreut von den genannten ca. 80 Kindern jährlich 20 - 25 Kinder. Für die mehrfachbehinderten blinden und sehbehinderten Kinder ist unsere Partnereinrichtung die "Frühförderung Sehen - Blindeninstitut Oberfranken" zuständig.

 

Zurück zu bbs kulmbach.

 

Wie es schon Tradition ist kommt der Nikolaus zu uns ins Schützenhaus in Neufang. Mit Glühwein, Bratäpfeln, Kerzen zaubern wir weihnachtliche Stimmung und freuen uns über viele mitgebrachte leckere Plätzchen oder Weihnachtskuchen.

am Sonntag, 01.12.2013
um 14.00 Uhr
im Schützenhaus von Neufang
95339 Wirsberg, Ortsteil Neufang

Das Schützenhaus liegt zwischen Kupferberg und Neufang auf der linken Seite vor dem Ortseingang

Auf Ihr/euer Kommen freuen sich Maria Miller-Gadumer, Barbara Hienert-Kießling, Sylvia Hintze

ff ku Einladung Weihnachtsfeier 2013

zurück zu bbs kulmbach

Baby erkundet Lichtschlauch Schlecht Sehen tut nicht weh!

Deshalb beschwert sich ein Kind nicht, wenn es nicht optimal sieht. Kleinkinder wissen nicht, ob sie gut oder schlecht sehen. Häufig werden Sehbehinderungen zu spät erkannt, z. B. erst im Kindergarten beim Ausschneiden und Ausmalen von Bildern oder in der Schule beim Lesenlernen.

Für Erwachsene heißt dies genau hinsehen und Warnsignale erkennen.

Entscheidend für die Entwicklung des Kindes ist die frühe Erkennung von Sehproblemen und eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln z.B. mit Brille, Blendschutz, passender Beleuchtung, Lupe.

Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrem Kind eine Sehschädigung vorliegt, können Sie sich an unsere Frühförderstelle wenden. Wir bieten bei Bedarf Offene Beratungen und Sehüberprüfungen an. Eine Orthoptistin, begleitet von einer pädagogischen Fachkraft, testet das Sehvermögen und verfügt über Sehtests, mit denen bereits das Sehen von Säuglingen eingeschätzt werden kann.

Das Angebot ist für Eltern kostenfrei und unverbindlich.

 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg                Kulmbach                Regensburg

ff reg mz klettern 2015Mittelbayerische Zeitung: Blinde Kinder können gut klettern

 

 

 

 

Frankenpost Hof, 12.10.2013: Kinderleicht den Blick schärfen BildKinderleichtdenBlickschärfen

 

 

 

 

Bayerische Rundschau: So lernen Blinde schreiben Bild So lernen Blinde schreiben

 

 

 

 

 

ff reg presseartikelMittelbayerische: So lernt Raphael, mit den Ohren zu sehen

 

 

 

 

 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg                Kulmbach                Regensburg

 

Unterwegs
in Oberfranken

Wir kommen zu Ihnen!

Die Frühförderung SEHEN / bbs kulmbach betreut sehbehinderte und blinde Kinder und ihre Familien bis Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Kronach, Lichtenfels und Wunsiedel.

Sehbehindert Mobil in Oberfranken Einzugsgebiet Oberfranken 700px

Zurück zu bbs kulmbach

 

Blindheit und Sehbehinderung sind selten. Dabei führen die vielfältigen Augenerkrankungen zu sehr unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen. Es braucht speziell geschulte Fachleute mit Kompetenz, Erfahrung und innovativen Ideen.

 

 

Barbara Hienert-Kiessling

Barbara Lauterbach
Erzieherin

Frühförderung spezifisch für blinde und sehbehinderte Kinder

Fachdienst passgenau bei integrativer Maßnahme in Kindertagesstätten

Sylvia Hintze

Sylvia Hintze
Erzieherin
Grund- und Hauptschullehrerin

Frühförderung spezifisch für blinde und sehbehinderte Kinder

Fachdienst passgenau bei integrativer Maßnahme in Kindertagesstätten

ff ku anika vetter

Anika Hirschmann
Sozialpädagogin B.A.

Frühförderung spezifisch für blinde und sehbehinderte Kinder
Fachdienst passgenau bei integrativer Maßnahme in Kindertagesstätten

Grohmann1 

Richard Grohmann
Psychologe (M.Sc.), Orthoptist

Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik unter Berücksichtigung der speziellen Sehproblematik
Beratung
Fallsupervision
Diagnostik des funktionellen Sehens

Sabina Bayr  

Sabina Bayr
Dipl.-Psychologin

Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik unter Berücksichtigung der speziellen Sehproblematik
Beratung
Fallsupervision
Diagnostik des funktionellen Sehens

hfroehlich

Heike Fröhlich
Orthoptistin

Diagnostik des funktionellen Sehens
ausführliche Beratung rund um Sehbehinderung / Hilfsmittel

Julia Hyns

Julia Höyns
Orthoptistin (B.Sc.)

Diagnostik des funktionellen Sehens
ausführliche Beratung rund um Sehbehinderung / Hilfsmittel

Christiane Berger

Christiane Berger
stv. Schulleiterin, Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen

Schuleingangsdiagnostik
Schullaufbahnberatung
Schnittstelle zu Schule und Mobilem Sonderpädagogischen Dienst

Ehm Sabine

Sabine Ehm
Sekretärin

Wir kooperieren mit

  • Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten örtlicher Frühförderstellen oder
  • niedergelassenen Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten

Gesetzliche Grundlage der Kooperation ist die Anlage 9 zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern (RV IFS).

Zurück zu bbs kulmbach

Ernst Würdinger Ernst Würdinger Christina Berhold Christina Berthold
Christina Fegler Christina Hänke Silvia Grabmeier Silvia Weigl
Barbara Pfrang Barbara Pfrang Petra Raptis Petra Raptis
Andrea Sieber Andrea Sieber Antonia Stiegler Antonia Stiegler
Heike Fröhlich Heike Fröhlich Angelika Wellhofer Angelika Wellhofer

Zurück zu bbs regensburg 

Entscheidend für die Entwicklung des Kindes ist die frühe Erkennung von Sehproblemen und eine optimale Versorgung mit einer Brille, wobei Sehbehinderungen mit einer Brille meist verbessert, aber nicht behoben werden können.

Wenn Sie sich unsicher fühlen, ob bei Ihrem Kind eine Sehschädigung vorliegt, können Sie sich an unsere Frühförderstelle wenden.

Ergänzend zur Überprüfung eines Augenarztes bieten wir Offene Beratungen sowie Sehüberprüfungen an. Die Sehüberprüfung wird von einer Orthoptistin durchgeführt und von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Die Frühförderstelle verfügt über Sehtests, mit denen bereits das Sehvermögen von Säuglingen überprüft werden kann.

Das Angebot ist für Eltern kostenfrei und unverbindlich.

Warnsignale für eine Sehbehinderung

Kind mit Bällen und Brille - ff warnsignaleFalls Sie eine oder mehrere Auffälligkeiten bei Ihrem Kind beobachten, können Sie sich gerne an uns wenden. 

  • Schielen oder Augenzittern
  • Zwanghafte Drehung / Neigung des Kopfes
  • Blendempfindlichkeit oder Lichtscheu
  • Schwierigkeiten bei Dämmerung und Dunkelheit
  • Verdrehen der Augen, ohne etwas anzuschauen
  • häufiges Manipulieren an den Augen (z.B. drücken, bohren, reiben)
  • Wedeln mit der Hand oder Gegenständen vor den Augen
  • starkes Annähern (z.B. beim Buch anschauen oder Fernsehen)
  • kein oder wenig Interesse an Bilderbüchern
  • (feinmotorische) Schwierigkeiten beim Malen/Basteln
  • geringe Ausdauer bei visuellen Aufgaben
  • Vorliebe für Tätigkeiten ohne visuelle Anstrengung
  • Vorbeigreifen (z.B. Ball nicht fangen können)
  • Unsicherheit in fremder Umgebung wie z.B. Stolpern, häufiges Anstoßen oder Verzagtheit
  • Probleme in Gruppensituationen, sich absondern von anderen Kindern
  • Verwechseln von ähnlichen Abbildungen

Verhaltensauffälligkeiten sind nicht immer eindeutig zuordenbar. Wenn Kinder keinen Blickkontakt aufnehmen, immer an der Hand gehen wollen, über Bordsteinkanten fliegen, häufig etwas umschütten, schlecht schneiden oder malen, nahe an andere Kinder herangehen oder schnell die Konzentration verlieren, kann eine Sehbehinderung die Ursache sein, aber auch eine andere oder weitere Störung zu Grunde liegen.

 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg                Kulmbach                Regensburg

 

Endlich ist es soweit. Der Sommer ist da und wir freuen uns auf einen Ausflugs-, Spiele– und Spaßtag auf dem Bauernhof. Wir feiern mit Sackhüpfen und Schubkarrenrennen und wollen Kräuter für leckere Speisen sammeln. Während wir die suchen, finden sich bestimmt Einige die Lust zum Grillen haben. Vielleicht gibt es auch eine Überraschung?

  • am 27. Juli 2013
  • um 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Birkenhof 25, 95339 Wirsberg

Liebe Eltern,

bitte bringen Sie etwas zum Grillen und einen Salat mit, um Grillkohle und Getränke kümmern wir uns.


Liebe ABC-Schützen!

So schnell ist die Zeit vergangen und ihr seid groß geworden und wollt in die Schule gehen. Natürlich wollen wir euch verabschieden und laden euch besonders herzlich ein.

Wir freuen uns schon auf viele Familien mit guter Laune!

ff-ku-bauernhof2013

"Da ist der Funke übergesprungen" berichtete Astrid Kohlwes, Past-Präsidentin des Lions Club Regensburg Therese von Bayern. Gemeint war der erste Kontakt zu Ernst Würdinger, Leiter der Frühförderstelle des bbs nürnberg in Regensburg.

Termin: Dienstag, 12.10.2010, 19.00 Uhr
Ort: Goethestr. 1, 95326 Kulmbach

http://www.woche-des-sehens.de

  • Grußworte
  • Leiter der Frühförderung Karlheinz Vollrath (Blindeninstitutsstiftung) und
    Maria Miller-Gadumer (bbs nürnberg)
    Vorstellung der Frühförderung
  • Prof. Dr. med. Herbert Jägle: Sehstörungen im Kindesalter
    Prof. Jägle ist seit August 2009 der neue Leiter für den Bereich Kinder- und Neuroophthalmologie, Orbita und erbliche Netzhauterkrankungen an der Universitätsaugenklinik in Regensburg.
  • Dr. med. Petzold: Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung Ergebnisse des Kulmbacher Modellversuchs
    Herr Dr. Petzold ist einer der Augenärzte in Kulmbach, die zusammen mit dem Klinikum in Kulmbach einen Modellversuch zur augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung durchführten.
  • Dipl. Psych. Marina Strothmann
    Die Bedeutung des Sehens in den ersten Lebensjahren Frau Strothmann arbeitet seit 1979 in der Frühförderstelle der Blindeninstitutsstiftung in München und leitet die Stelle seit 1986.
  • Besichtigung der neuen Räumlichkeiten

Wir feiern mit einem kleinen Imbiss und Getränken Musikalisch umrahmt wird die Feier durch Herrn Krügerke von der Berufsfachschule für Musik des bbs nürnberg.