Frühförderung SEHEN

Erziehertag1 quadratischJedes Jahr bieten wir Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Heilpädagoginnen, die eines unserer „Frühförder“- Kinder betreuen, die Teilnahme an Fortbildungen. Beispielhaft berichten wir von einer solchen Fortbildung:

Mit der Augenbinde mehr gesehen

Selbsterfahrung für Fachkräfte in Kindertagesstätten in Oberfranken

In einer normalen Kindergartenumgebung sollten den Pädagoginnen die Besonderheiten für sehbehinderte und blinde Kinder beim Turnen und auf dem Spielplatz, die es zu berücksichtigen gilt, vermittelt werden.

„Mit solchen Fortbildungen möchten wir Anregungen für den Kindertagesstättenalltag vermitteln, Anstöße für hilfreiche Gestaltung des Kindertagesstätte geben, sowie einen Erfahrungsaustausch ermöglichen“, erklärte Diplompädagogin Maria Miller-Gadumer von der Frühförderung SEHEN des bbs kulmbach. „Besonders hilfreich ist dabei die Selbsterfahrung mit Hilfe einer Simulationsbrille bzw. der Augenbinde.“

“Gisela, wo bist du?“ tönt es. „Hier bin ich!“ antwortet eine Stimme von der gegenüberliegenden Wand und schon rollt eine schwere Kugel in die angegebene Richtung. Die Hände vorsichtig ausgestreckt, versucht die Erzieherin aufmerksam die Bowlingkugel zu orten und zu fangen. Mit einer Simulationsbrille, die nur einen winzigen unscharfen Ausschnitt freilässt ist das gar nicht so einfach. „Ein wenig Angst hatte ich schon vor der schweren Kugel“, erzählt die Heilpädagogin später im Auswertungsgespräch. Angeregt tauschen sich die Pädagoginnen aus, welche Ballfarben zum Untergrund einen guten Kontrast bilden, ob die Kugeln und Bälle mit Hilfe des Geräuschs leicht zu orten waren und welche große Rolle die Blendung durch Licht spielt.

Schon beim Aufwärmen wird deutlich, dass schnelles Bewegen in einer quirligen Gruppe umso schwerer fällt, je mehr der Sehsinn eingeschränkt ist. Manche nehmen automatisch eine Schutzhaltung ein, um niemanden anzustoßen oder fühlen sich gleich sicherer mit einer führenden Hand. Genau wie bei den Kindern auch werden Temperamentsunterschiede deutlich. Manch eine will ganz selbständig experimentieren und riskiert es lieber anzuecken.

Erziehertag3 quadratischDeutlich wird allen Teilnehmerinnen, dass es ganz schön anstrengend ist, längere Zeit mit einem eingeschränkten Sehen bzw. blind zurechtzukommen. „Unsere Kinder sind aber immer in der Situation“ stellt eine Erzieherin fest und einige staunen wie gut die Kinder trotz allem schwierige Situationen meistern.

„Manche Sehleistung können Sehbehinderte nur mit großer Konzentration und für kurze Zeit erbringen“ erläutert Frühbetreuerin Barbara Lauterbach, und wenn ein Kind dann krank ist, muss es unter Umständen viel näher herangehen als sonst." "Dies führt oft zu ungerechten Beurteilungen“ ergänzt ihre Kollegin Sylvia Hintze.

Je länger die Einheit dauert, desto wichtiger wird die Zusatzinformation der anderen Sinne, denn auf ein eingeschränktes Sehen ist nicht immer Verlass.

„Welche Tafel auf der Taststraße gehört denn nun zu meinem Kärtchen?“

Immer wieder streicht der Fuß über die beiden in Frage kommenden Felder, auch der Tast-eindruck mit der Hand hilft nur unwesentlich weiter. Vielleicht gibt ein Kratzgeräusch mit dem Fingernagel mehr Aufschluss? - Das Erforschen des unbekannten Spielplatzes „mit einem deutlich eingeschränkten Sehen bzw. blind“ gerät zum "Abenteuer" und braucht mehr Zeit.

„Wir werden sicher die Wege und Geräte markieren, nachdem wir festgestellt haben, wie wichtig dies ist,“ sagt eine Erzieherin und eine andere berichtet, dass auch die normalsichtigen Dreijährigen mit solchen Signalen weniger stolpern.

Erziehertag2 quadratischBeim Auswertungsgespräch stellen die Teilnehmerinnen heraus, dass auch die anderen Kinder davon profitieren, wenn ein blindes oder sehbehindertes Kind die Gruppe besucht. „Viele der heute vermittelten Angebote sind auch für die anderen Kinder meiner Gruppe gut“, stellt eine Teilnehmerin fest und eine andere ergänzt, wie viel sie durch die Integration des blinden Kindes gelernt habe. Mit einer Menge Anregungen im Gepäck und einer neuen Sichtweise auf das Kind mit Sehbehinderung oder Blindheit in der Gruppe machen sich die Pädagoginnen wieder auf den Heimweg.

Die Frühförderstelle SEHEN des bbs kulmbach betreut blinde und sehbehinderte Säuglinge und Kinder bis zur Einschulung in ganz Oberfranken. Die regelmäßige Betreuung der Kinder und ihrer Familien erfolgt vor Ort. Da die nächste schulvorbereitende Einrichtung für blinde und sehbehinderte Kinder in Nürnberg liegt, werden die Kinder in der Regel in Kindertagesstätten vor Ort integriert. Um diesen Integrationsprozess zu unterstützen bietet die Frühförderung SEHEN des bbs kulmbach für die Kindertagesstätten unter anderem regelmäßig Fortbildungen an. Kontakt über Frau Miller-Gadumer unter der Tel. 09221/924701.

 

 

 

Zurück zu

Nürnberg        Kulmbach        Regensburg

 

Bei der Aktion der „Frühförderung SEHEN“ testen sie ihre Berggängigkeit. Die Einrichtung hilft ihnen, ein möglichst normales Leben zu führen.
Von Angelika Lukesch, MZ

Raphael ist fünf Jahre alt, hat blonde Haare und hängt in den Seilen. Seine Füße tasten nach den Klettergriffen, mit einer Hand hält er sich fest, mit der anderen sucht er nach einem Halt weiter oben. Er will immer weiter die Wand hinauf im Kletterzentrum des Alpenvereins Regensburg in Lappersdorf. [...]

Beitrag auf der Website der Mittelbayerischen Zeitung.

ff reg mz klettern 2015

Auf dieser Seite können Sie unseren aktuellen Flyer als PDF-Dokument (~ 4 MB) herunterladen.

flyer ff nue titel

 

Auf dieser Seite können Sie unseren aktuellen Flyer als PDF-Dokument (~ 4 MB) herunterladen.

flyer ff nue titel

 

Zurück zu bbs regensburg

Auf dieser Seite können Sie unseren aktuellen Flyer als PDF-Dokument (~ 4 MB) herunterladen.

flyer ff nue titel

Zurück zu bbs kulmbach

 

Diese Seite wird momentan überarbeitet. 

Zurück zur Frühförderung SEHEN des bbs nürnberg

Wir kommen zu Ihnen!

Die Frühförderung SEHEN des bbs nürnberg betreut sehbehinderte und blinde Kinder und ihre Familien in Stadt und Landkreis Nürnberg, Fürth, Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Ansbach, Bad Windsheim, Neustadt/Aisch, Donau-Ries, Neuburg a.d. Donau, Weißenburg-Gunzenhausen, Schwabach, Roth, Nürnberger Land, Forchheim, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt, Eichstätt und Ingolstadt.

Zurück zur Frühförderung SEHEN des bbs nürnberg

ff nue raum1Unsere Frühförderung ist mobil im Einsatz und berät und unterstützt die Familien und ihre Kinder zuhause oder in der Kita.

Unsere Räumlichkeiten für Organisationsarbeit, Besprechungen, Gruppenangebote oder Fortbildungen sind am bbs nürnberg, einem Kompetenzzentrum für Blinde und Sehbehinderte, beheimatet. Dort finden sich zwei Förderzentren sowohl zur schulischen als auch zur beruflichen Bildung, eine Beratungsstelle, eine Tagesstätte und das Wohnheim „Wohnen, Leben, Fördern“. Im Fokus steht die besondere Spezialisierung auf den Förderschwerpunkt Sehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des bbs nürnberg.

 

 

ff nue raum2

Unsere Team- und Besprechungsräume


Zurück zur Frühförderung SEHEN des bbs nürnberg

 

Unsere Frühförderung ist mobil im Einsatz und berät und unterstützt die Familien und ihre Kinder zuhause oder in der Kita.

 - In Bearbeitung -

 

Zurück zu bbs regensburg

 

Das Auge ist unser führender Sinn. Circa 80 % der Informationen nehmen wir über das Sehen auf. Eine Sehbehinderung oder Blindheit wirkt sich deshalb auf die gesamte Entwicklung eines Kindes aus. Sehgeschädigte Kinder brauchen frühe und spezielle Förderung.

Ich bin mir unsicher, ob mein Kind gut sieht…

Gesichtsfeld Orthoptistin mit Nef Trichter kleinIm Rahmen einer offenen Beratung überprüfen wir mit einer unserer Orthoptistinnen die Sehfähigkeit Ihres Kindes, bereits bei ganz kleinen Babys.

Warum ist eine frühe Förderung des Sehens so wichtig?

Sehfruehfoerderung kleinIn den ersten Lebensjahren entwickelt sich das Sehen. Sehen will gelernt sein. Sehbehinderte Kinder brauchen hier besondere Unterstützung.

Wann kann mit der Förderung sehbehinderter und blinder Kinder begonnen werden?

Sehen fruehe Foerderung kleinJederzeit und so bald wie möglich!

Die Entwicklung meines Kindes ist auffällig. Kann die Ursache eine Seheinschränkung sein?

Auffaellige Sehentwicklung kleinJa, ein Sehproblem kann zu Besonderheiten in der Entwicklung und unerkannt zu Fehleinschätzungen führen.

Manche Hinweise auf eine Sehbehinderung werden nicht erkannt.

Sieht mein Kind durch frühe Förderung des Sehens besser?

Fruehe Foerderung besseres Sehen kleinSpielerisch fördern wir und stimmen das Fördermaterial individuell auf die Sehfähigkeit Ihres Kindes ab. Ihr Kind soll merken, dass selbst bei einem minimalen Sehrest Sehen Spaß macht, sich lohnt und lernen, sein Sehen optimal zu nutzen.

Sind die anderen Sinne nicht auch wichtig?

Sehen eingeschraenkt Bedeutung kleinWir sehen Ihr Kind ganzheitlich mit all seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Das Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen und der Gleichgewichtssinn spielen eine wichtige Rolle. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen als Eltern, die Vielfalt und das Potenzial ihres Kindes zu entdecken und zu fördern.

Bei meinem Kind wurde eine Sehschädigung festgestellt. Wie sieht es eigentlich genau?

sehbehindert wie sieht mein Kind kleinDiese Frage kann so nicht beantwortet werden. Gemeinsam mit Ihnen können wir aber das Sehverhalten Ihres Kindes beobachten und die medizinischen Diagnosen, sowie die Ergebnisse unserer orthoptischen Überprüfung zusammentragen und auswerten.

Kann eine Brille oder Operation bei Sehbehinderung oder Blindheit helfen?

Hilft eine Brille oder Operation kleinBei Sehbehinderungen liegen unterschiedliche augenmedizinische Diagnosen zugrunde. Ob z.B. eine Brille oder andere medizinische Maßnahmen helfen, kann nur der Augenarzt nach eingehender Untersuchung beantworten. Für uns ist die Zusammenarbeit mit Augenärzten und Augenkliniken wesentlich.

Viele Fragen beschäftigen mich…

Gemeinsam sind wir stark kleinWir lassen Sie mit Ihren Sorgen nicht alleine und versuchen gemeinsam mit Ihnen Antworten auf Ihre Fragen rund um Entwicklung, Sehbehinderung oder Blindheit und Erziehung Ihres Kindes zu finden.

Wenn Sie es wünschen, stellen wir Kontakt zu ähnlich betroffenen Familien her. Auch unsere verschiedenen Veranstaltungen dienen dem Kennenlernen.

Kann mein Kind den „normalen Kindergarten“ besuchen?

sehbehindert welcher Kindergarten kleinDie meisten „unserer Kinder“ besuchen die Kindertagesstätte am Heimatort. Wir begleiten Sie bei der Suche nach einer Kindertagesstätte, beraten das pädagogische Personal und bieten gegebenenfalls sehbehinderten-/blindenspezifischen Fachdienst an.

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Sehbehindert welche Schule kleinWir überlegen mit Ihnen, ob eine Schule vor Ort oder das Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen am bbs nürnberg für Ihr Kind die besten Startchancen bietet.

Eine Lehrkraft unserer Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe führt eine Schuleingangsdiagnostik durch und berät Sie als Eltern sowie die aufnehmende Schule. Der überwiegende Teil unserer Kinder besucht später die allgemeine Schule. Der Mobile Sonderpädagogische Dienst Förderschwerpunkt Sehen begleitet und unterstützt die inklusive Beschulung der Kinder vor Ort.

Wie selbstständig wird mein Kind werden?

eingeschraenktes Sehen kleinWir wünschen uns für Ihr Kind einen selbstbewussten und selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Einschränkung.

In der Frühförderung lernt Ihr Kind spielerisch seine eigenen Stärken kennen. Passende Strategien und Hilfsmitteln unterstützen den Weg zu Selbstständigkeit.

 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg        Kulmbach        Regensburg

„Kann unser Kind einmal die allgemeine Schule besuchen?“ - „Wo gibt es eine geeignete Schule?“ Eltern von Kindern mit Sehproblemen machen sich viele Gedanken über einen guten Schulstart.  

Einschulung Kind kleinDas Team der Frühförderung SEHEN unterstützt und berät mit seinen verschiedenen Berufsgruppen gerne in allen Belangen zur Schulentscheidung.

Im Vorfeld der konkreten Schulentscheidung gilt es für die Frühförderung SEHEN gemeinsam mit den Eltern verschiedene Fragen zu klären, wie etwa welche Hilfsmittel das Kind braucht oder wie der Arbeitsplatz optimal gestaltet werden kann.

Bei Bedarf können sich die Eltern zudem an die Fachkräfte der Beratungsstelle SEHEN des bbs nürnberg wenden.

Auch bei den Schulleitungen und Lehrkräften der aufnehmenden Schulen tauchen Fragen auf, wie etwa nach einer verantwortlichen Beschulung des sehbehinderten oder blinden Kindes oder dem Anspruch allen Kindern in der Klasse gleichermaßen gerecht zu werden.

In Informations- und Beratungsgesprächen suchen wir gemeinsame Antworten.

Mögliche Schulen:

  • Grundschule am Heimatort,
  • Schule mit dem Schulprofil Inklusion
  • Private Schule mit einem besonderen Konzept
  • Spezielle Schule mit Förderschwerpunkt Sehen
  • Förderschule mit einem anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt

Auf Wunsch der Eltern organisiert die Frühförderung SEHEN die weitere Betreuung an der gewählten Schule. Sie wird durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst mit Förderschwerpunkt SEHEN angeboten.

Einige Familien entscheiden sich für die Schule mit Förderschwerpunkt SEHEN. Hier arbeiten speziell ausgebildete Lehrkräfte. Sie richten ihren Unterricht an den besonderen Bedürfnissen von Kindern mit Sehproblemen aus.

In dieser Broschüre finden Sie weiter Wissenswertes über Inklusion an Schulen in Bayern (externer Link).

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg                Kulmbach                Regensburg

 

In unserem Team arbeiten zwei Orthoptistinnen.

Durch ihre langjährige Tätigkeit in der Frühförderung SEHEN verfügen sie über viel Erfahrung bei der Einschätzung und Beurteilung kindlicher Sehfunktionen und Sehleistungen - auch bei sehbehinderten und blinden Kindern. Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auf der Seite des Berufsverbands der Orthoptistinnen e.V. (externer Link).

1Leiste Fixation2Leiste Farbensehen3Leiste4Leiste Gesichtsfeld5Leiste Fixation

Die Untersuchung durch eine Orthoptistin:

Sie prüft u. a.:

  • Augenstellung (manifestes/latentes Schielen)
  • Fixationsverhalten
  • Bewegungsfähigkeit und Bewegungsarten der Augen (auch Augenzittern)
  • beidäugiges Sehen (Stereosehen)
  • Sehschärfe, Sehschärfenäquivalent
  • spezielle Funktionen visueller Wahrnehmung
  • Gesichtsfeld
  • Farbensehen
  • Kontrastsehfähigkeit

Bei Verdacht auf Sehschwierigkeiten:

Das Angebot richtet sich schon an die Kleinsten ab der Geburt und ist für Kinder bis zum Schuleintritt möglich. Dabei ist die Beratung unverbindlich und für die Eltern kostenfrei.

Verlaufsdiagnostik:

Ergänzend zur sinnesspezifischen interdisziplinären Förderung wird die orthoptische Überprüfung bei den betreuten Kindern in regelmäßigen Abständen durchgeführt.

Rahmen der Überprüfung:

  • im gewohnten Umfeld des Kindes, d. h. zuhause oder in der Kita
  • in Kooperation mit der zuständigen pädagogischen bzw. psychologischen Fachkraft
  • ausreichend Zeit
  • Berücksichtigung des allgemeinen Entwicklungsalters
  • spielerische Gestaltung der Testsituation
  • altersgerechtes und der Entwicklung entsprechendes Testmaterial  

Auswahl der zur Verfügung stehenden Tests

Spezielles Testmaterial für Babys/Säuglinge und Kleinkinder

sprachfreie Tests zur Ermittlung der Gittersehschärfe (Visusäquivalent) mittels bevorzugter Blickzuwendung:
A Sehschärfe    A Sehschärfe Untersuchung Kleinkind1    A Sehschärfe Untersuchung Kleinkind2
z. B. Teller-Acuity-Cards

Einzel- und Reihenvisustests

verschiedene subjektive Tests zur Ermittlung der Sehschärfe mit Einzelsehzeichen oder nah in Reihe stehender Sehzeichen (Letzteres ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere Lesefähigkeit):

B Visustest1 Untersuchung         B Visustest2 Lea      B Visustest3 Landolt

z. B. Lea-Einzelvisustests                                                   z. B. Landoltringe 17,2´ (Reihenvisus)

Anmerkung: Voraussetzung für die Durchführung dieser Tests ist die Fähigkeit des Kindes zu benennen und zuzuordnen.

Kontrasttests

unterschiedliche Testmethoden zur Ermittlung der Kontrastsehfähigkeit mit non-verbaler bzw. verbaler Anforderung:

C Kontrasttest1 Lea     C Kontrasttest2 Kleinkind     C Kontrasttest3 Kleinkind

z. B. Hiding-Heidi-Kontrasttest

Farbtests

unterschiedliche Tests zur Ermittlung der Farbsehfähigkeit:

D Farbsehen1     D Farbensehen2 Überprüfung     2Leiste Farbensehen

z. B. Panel-Color-Vision-Test

Anmerkung: Voraussetzung für die Durchführung dieser Tests ist die Fähigkeit des Kindes zu benennen und zuzuordnen.

Die orthoptische Beurteilung durch die Frühförderung SEHEN kann den Besuch in der Augenarztpraxis oder in der Augenklinik nicht ersetzen.

Wenn Sie sich Sorgen um das Sehen Ihres Kindes machen oder Sie sich nicht sicher sind, ob bei Ihrem Kind ein Sehproblem vorliegt, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen in

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg      Kulmbach      Regensburg

Wir fördern sehbehinderte, blinde und visuell wahrnehmungsauffällige Kinder mit Normalbegabung, Entwicklungsverzögerung oder Lernbehinderung von ihrer Geburt an bis zum Beginn der Schulzeit.

Frühzeitiges Handeln durch geeignete Fördermaßnahmen beeinflusst die kindliche Entwicklung günstig.

Auch wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrem Kind tatsächlich eine Sehschädigung vorliegt, wenden Sie sich gerne an uns.

Unsere interdisziplinäre Frühförderung ist überwiegend mobil im Einsatz. Sie berät und unterstützt im familiären Umfeld und im Kindergarten und arbeitet mit Ärzten und medizinisch-therapeutischen Fachkräften eng zusammen.

Bei Fragen zu Sehauffälligkeiten können Sie sich an unsere Frühförderstelle wenden. Gerne geben wir Information über Unterstützungsmöglichkeiten und bieten bei Bedarf ein erste, unverbindliche und kostenfreie Beratung, häufig verbunden mit einer Sehüberprüfung vor Ort.

Lesen Sie weiter:

 

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in

Nürnberg                Kulmbach                Regensburg

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

gerne laden wir Sie zu einer Veranstaltung des Fördervereins des Töpfermuseums und der Töpferei Noe im Rahmen der Thurnauer Kunst- und Kulturwochen  "Schwantastisch" ein.

Titel: Film und Vortrag: Die blinden Kinder von Tibet – das Recht blind zu sein ohne behindert zu werden
Cornelia v. d. Horst-Tenberken vom Förderkreis Blinden-Zentrum Tibet – Braille Ohne Grenzen e. V.
Wann: Dienstag, 15.07.2014
Beginn:  20 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Ort: Gewölbekeller des Töpfermuseums in Thurnau
Eintritt frei

Bei Cornelia v. d. Horst-Tenberken handelt es sich um die Mutter von Sabriye Tenberken, einer blinden Vorreiterin und Initiatorin der Hilfsorganisation "Braille ohne Grenzen", die in Tibet ein Bildungszentrum für Blinde aufbaute. Wir freuen uns sehr, dass Herr Noe sie für diesen Vortrag mit Film gewinnen konnte und wir auf diesem Weg die Möglichkeit haben, sie kennen zu lernen.

Herr Noe beschäftigt sich schon längere Zeit mit dem Thema Blindheit und ihren Facetten. In seiner Töpferei stellt er Becher mit Blindenschrift her. Letztes Jahr gewann er unsere Frühförderstelle für einen Unterricht der besonderen Art  innerhalb von "Schwantastisch". Grundschulkinder konnten erfahren, wie blinde Kinder schreiben lernen.

Mit Thurnau fühlen wir uns besonders verbunden. Die Damen des Strick- und Häkelkreises Thurnau spenden seit Jahren Geld für unsere Kulmbacher Frühförderstelle und ermöglichen so immer wieder die Anschaffungen von speziellem Fördermaterial. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle.


Zurück zu bbs kulmbach

  • am Sonntag, den 13.07.2014
  • um 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
  • Oswaldhöhle bei Muggendorf in der fränkischen Schweiz
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz

Zu erreichen ist die Oswaldhöhle über den Wanderparkplatz oberhalb von Muggendorf (etwa 800 m östlich vom Ort / der Straße nach Doos)


Liebe Kinder,

wollt ihr mit uns eine Höhle erforschen? Dann kommt doch mit eurer Familie zur Oswaldhöhle bei Muggendorf. Unterhalb der Oswaldhöhle gibt es einen Parkplatz. Durch ein herrliches Stück Wald braucht man ca. 10 Minuten, bis man an der Höhle ankommt. Die ist schon etwas Besonderes. Ein Wanderweg führt durch 62 Meter dunklen Felsgang bis zum Ausgang.

An diesem Tag wird die Höhle für euch in besonderem Glanz erstrahlen und ein Erlebnis für alle Sinne bieten: Ihr könnt euch mit Mama oder Papa durch einen dunklen Gang wagen, Lichtquellen aufspüren, feuchte Erde schnuppern... Findet ihr da euren Weg? Bestimmt, wenn ihr eine Taschenlampe dabei habt!

Liebe Eltern, nach Erkunden der Höhle wollen wir es uns bei einem Picknick im Eingangsbereich der Höhle gut gehen lassen. Selbst ein Regenguss kann uns da nicht schrecken. Beim Picknick werden wir unsere mitgebrachten Leckereien gegenseitig austauschen.

Ausrüstung für die Expedition:

-    Becher    -    Decken             -  Getränke
-    Geschirr  -    Isomatten         -  lecker Essen
-    Besteck   -    Taschenlampe   -  strapazierfähige Kleidung

Besondere Einladung ergeht an alle Schulkinder, die wir gerne aus der Frühförderung verabschieden möchten.

Wir freuen uns auf viele Höhlenforscher
 
Maria Miller-Gadumer, Barbara Hienert-Kießling, Sylvia Hintze, Helma Klein


Zurück zu bbs kumbach