Frühförderung SEHEN
Wie es schon Tradition ist kommt der Nikolaus zu uns ins Schützenhaus in Neufang. Mit Glühwein, Bratäpfeln, Kerzen zaubern wir weihnachtliche Stimmung und freuen uns über viele mitgebrachte leckere Plätzchen oder Weihnachtskuchen.
am Sonntag, 01.12.2013
um 14.00 Uhr
im Schützenhaus von Neufang
95339 Wirsberg, Ortsteil Neufang
Das Schützenhaus liegt zwischen Kupferberg und Neufang auf der linken Seite vor dem Ortseingang
Auf Ihr/euer Kommen freuen sich Maria Miller-Gadumer, Barbara Hienert-Kießling, Sylvia Hintze
zurück zu bbs kulmbach
Schlecht Sehen tut nicht weh!
Deshalb beschwert sich ein Kind nicht, wenn es nicht optimal sieht. Kleinkinder wissen nicht, ob sie gut oder schlecht sehen. Häufig werden Sehbehinderungen zu spät erkannt, z. B. erst im Kindergarten beim Ausschneiden und Ausmalen von Bildern oder in der Schule beim Lesenlernen.
Für Erwachsene heißt dies genau hinsehen und Warnsignale erkennen.
Entscheidend für die Entwicklung des Kindes ist die frühe Erkennung von Sehproblemen und eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln z.B. mit Brille, Blendschutz, passender Beleuchtung, Lupe.
Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrem Kind eine Sehschädigung vorliegt, können Sie sich an unsere Frühförderstelle wenden. Wir bieten bei Bedarf Offene Beratungen und Sehüberprüfungen an. Eine Orthoptistin, begleitet von einer pädagogischen Fachkraft, testet das Sehvermögen und verfügt über Sehtests, mit denen bereits das Sehen von Säuglingen eingeschätzt werden kann.
Das Angebot ist für Eltern kostenfrei und unverbindlich.
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in
Nürnberg Kulmbach Regensburg
Mittelbayerische Zeitung: Blinde Kinder können gut klettern
Frankenpost Hof, 12.10.2013: Kinderleicht den Blick schärfen
Bayerische Rundschau: So lernen Blinde schreiben
Mittelbayerische: So lernt Raphael, mit den Ohren zu sehen
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen in
Nürnberg Kulmbach Regensburg
Unterwegs |
Wir kommen zu Ihnen! Die Frühförderung SEHEN / bbs kulmbach betreut sehbehinderte und blinde Kinder und ihre Familien bis Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Kronach, Lichtenfels und Wunsiedel. |
![]() |
![]() |
Blindheit und Sehbehinderung sind selten. Dabei führen die vielfältigen Augenerkrankungen zu sehr unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen. Es braucht speziell geschulte Fachleute mit Kompetenz, Erfahrung und innovativen Ideen.
|
|
![]() |
Barbara Lauterbach Frühförderung spezifisch für blinde und sehbehinderte Kinder Fachdienst passgenau bei integrativer Maßnahme in Kindertagesstätten |
![]() |
Sylvia Hintze Frühförderung spezifisch für blinde und sehbehinderte Kinder Fachdienst passgenau bei integrativer Maßnahme in Kindertagesstätten |
![]() |
Anika Hirschmann Frühförderung spezifisch für blinde und sehbehinderte Kinder |
![]() |
Richard Grohmann Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik unter Berücksichtigung der speziellen Sehproblematik |
![]() |
Sabina Bayr Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik unter Berücksichtigung der speziellen Sehproblematik |
![]() |
Heike Fröhlich Diagnostik des funktionellen Sehens |
![]() |
Julia Höyns Diagnostik des funktionellen Sehens |
![]() |
Christiane Berger Schuleingangsdiagnostik |
![]() |
Sabine Ehm |
Wir kooperieren mit
- Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten örtlicher Frühförderstellen oder
- niedergelassenen Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten
Gesetzliche Grundlage der Kooperation ist die Anlage 9 zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern (RV IFS).